doch

doch
dọch1 Konjunktion; verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt: Er tat alles, um rechtzeitig fertig zu sein, doch es gelang ihm nicht
————————
dọch2 Adv; 1 trotz des vorher erwähnten Umstands ≈ dennoch, trotzdem: Er sagte, er würde es ihr nicht sagen, aber er hats doch gemacht
|| NB: In diesem Sinne wird doch immer betont
2 verwendet, um eine negative Aussage oder eine verneinte Frage im positiven Sinne zu beantworten und dem Sprecher somit zu widersprechen: ,,Du hast ihn nicht etwa selbst angerufen?" - ,,Doch!"
————————
dọch3 Partikel; unbetont; 1 verwendet in Aussagesätzen, um jemanden an etwas zu erinnern, das bereits bekannt ist, und um ihn indirekt zur Zustimmung aufzufordern: Ich muss nach Hause, es ist doch schon spät; Sie ist doch kein Kind mehr!
2 verwendet in rhetorischen Fragen, um auszudrücken, dass man glaubt, etwas zu wissen oder sich an etwas zu erinnern: Du warst doch schon mal hier, nicht wahr?; Das war doch so, oder?
3 verwendet in Fragen, die die Form von Aussagesätzen haben, um Zweifel oder Sorge auszudrücken, auf die man eine beruhigende Antwort erwartet: Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich?; Das schaffst du doch hoffentlich?
4 verwendet in Antworten auf Aufforderungen oder Vorwürfe, um diese zurückzuweisen: ,,Mach den Fernseher ein bisschen leiser!" - ,,Habe ich doch schon!"; ,,Warum hast du mir nichts davon erzählt?" - ,,Ich konnte doch nicht wissen, dass es für dich so wichtig ist!"
5 verwendet, um Aufforderungen zu verstärken: Komm doch mal her zu mir!; Setzen Sie sich doch bitte; Schrei doch nicht so laut
|| NB: Mit bitte oder mal wirkt die Aufforderung eher höflich, mit endlich wirkt sie ungeduldig oder vorwurfsvoll: Hör doch endlich auf!
6 verwendet in Ausrufesätzen, um Überraschung, Empörung o.Ä. auszudrücken: Wie schön es hier doch ist!; Das ist doch eine Gemeinheit!; Das gibt's doch gar nicht!
7 verwendet, um einen dringenden Wunsch auszudrücken, der im Moment des Sprechens nicht erfüllbar ist ≈ bloß, nur: Wenn er doch endlich käme!; Wenn es doch schon vorbei wäre!; Hätte ich das doch nie getan!
|| NB: Das Verb steht im Konjunktiv II

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • doch —  doch …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • doch — 1. Isst du kein Fleisch? – Doch, manchmal schon. 2. Ich habe es mir anders überlegt. Ich komme doch mit in die Stadt. 3. Ihr kommt doch heute Abend? 4. Komm doch mal auf ein Bier vorbei! 5. Fragen Sie doch Herrn Müller, der ist Computerspezialist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • doch — ¹doch aber, allerdings, freilich, jedoch; (geh. veraltend): indes, indessen; (landsch., sonst veraltet): jedennoch. ²doch 1. aber, allerdings, dennoch, gleichwohl, jedoch, nichtsdestoweniger, trotz alledem/allem, trotzdem; (ugs., oft scherzh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • doch — Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. doch, ahd. doh, tho(h), as. thŏh Stammwort. Aus g. * þau h, auch in gt. þauh, anord. þó, ae. þēah, afr. thā̆ch, besteht aus dem adverbialen þau, wie es im Gotischen belegt ist (vergleichbar etwa mit ai. tú doch ) und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • doch — doch: Das gemeingerm. Wort (Adverb u. Konjunktion des Gegensatzes) lautet mhd. doch, ahd. doh, asächs. thoh, aengl. Þeah, aisl. Þō. Seine Bildung wird in got. Þauh »doch« deutlich, das aus Þau »als, oder, doch« und ‹u›h »und« (verwandt mit lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • doch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • jedoch • aber • schließlich • am Ende • also doch Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • doch — Adv. (Grundstufe) als gegensätzlich bejahende Antwort Beispiele: Kennst du diesen Film nicht? Doch! Willst du nicht mitgehen? Doch! …   Extremes Deutsch

  • Doch — (a. Geogr.), Bergfeste bei Jericho; dort wurde Simon, der Maccabäer, gemordet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • DOCH — arx supra Iericho, in edito monte, in tribu Ephraim. 1. Mach. c. 16. v. 15 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • doch|mi|ac — «DOK mee ak», adjective. of or having to do with a dochmius …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”