- doch
- dọch1 Konjunktion; verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt: Er tat alles, um rechtzeitig fertig zu sein, doch es gelang ihm nicht————————dọch2 Adv; 1 trotz des vorher erwähnten Umstands ≈ dennoch, trotzdem: Er sagte, er würde es ihr nicht sagen, aber er hats doch gemacht|| NB: In diesem Sinne wird doch immer betont2 verwendet, um eine negative Aussage oder eine verneinte Frage im positiven Sinne zu beantworten und dem Sprecher somit zu widersprechen: ,,Du hast ihn nicht etwa selbst angerufen?" - ,,Doch!"————————dọch3 Partikel; unbetont; 1 verwendet in Aussagesätzen, um jemanden an etwas zu erinnern, das bereits bekannt ist, und um ihn indirekt zur Zustimmung aufzufordern: Ich muss nach Hause, es ist doch schon spät; Sie ist doch kein Kind mehr!2 verwendet in rhetorischen Fragen, um auszudrücken, dass man glaubt, etwas zu wissen oder sich an etwas zu erinnern: Du warst doch schon mal hier, nicht wahr?; Das war doch so, oder?3 verwendet in Fragen, die die Form von Aussagesätzen haben, um Zweifel oder Sorge auszudrücken, auf die man eine beruhigende Antwort erwartet: Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich?; Das schaffst du doch hoffentlich?4 verwendet in Antworten auf Aufforderungen oder Vorwürfe, um diese zurückzuweisen: ,,Mach den Fernseher ein bisschen leiser!" - ,,Habe ich doch schon!"; ,,Warum hast du mir nichts davon erzählt?" - ,,Ich konnte doch nicht wissen, dass es für dich so wichtig ist!"5 verwendet, um Aufforderungen zu verstärken: Komm doch mal her zu mir!; Setzen Sie sich doch bitte; Schrei doch nicht so laut|| NB: Mit bitte oder mal wirkt die Aufforderung eher höflich, mit endlich wirkt sie ungeduldig oder vorwurfsvoll: Hör doch endlich auf!6 verwendet in Ausrufesätzen, um Überraschung, Empörung o.Ä. auszudrücken: Wie schön es hier doch ist!; Das ist doch eine Gemeinheit!; Das gibt's doch gar nicht!7 verwendet, um einen dringenden Wunsch auszudrücken, der im Moment des Sprechens nicht erfüllbar ist ≈ bloß, nur: Wenn er doch endlich käme!; Wenn es doch schon vorbei wäre!; Hätte ich das doch nie getan!|| NB: Das Verb steht im Konjunktiv II
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.